Die Lokale Memmingen
Gefro AOK Enerix Brommler Golfclub Memmingen Innoverta Landestheater Schwaben Cineplex Kaminwerk Memmingen FC Memmingen Rechtsanwalt Philipp Hacker Radio AllgäuHit

Fesselnde Suche nach dem Abgrund

"Nebel im August" im Stadttheater

veröffentlicht am 19.03.2018
Premiere Nebel im August

Gegenseitige Beschuldigungen: Das Foto zeigt Regina Vogel, André Stuchlick, Georg Grohmann, Jens Schnarre, Jan Arne Loos und Elisabeth Hütter als Angeklagte vor dem Landgericht Augsburg- Wer hat Ernst Lossa die tödliche Injektion gegeben? Auf dem Bild beim gemeinschaftlichen Tötungsakt: Jens Schnarre, Georg Grohmann, Regina Vogel, Elisabeth Hütter, Jan Arne Looss, André Stuchlik. Fotos: Forster/Landestheater Schwaben

Memmingen (as). „Was ist es in uns Menschen, das diese Unmenschlichkeit möglich macht?“, fragt LTS-Intendantin Dr. Kathrin Mädler in ihrer Inszenierung von "Nebel im August". "Leider waren die damaligen Täter ja keine Monster. Die sind uns näher als uns lieb sein kann", hatte sie im Vorfeld der Uraufführung erklärt. Gerichtlich verhandelt vor den Zuschauern als "Geschworene" wird ein unliebsames Kapitel schwäbischer Geschichte: Die Euthanasie als Teil der sogenannten nationalsozialistischen „Rassenhygiene“ in Irsee, damalige Zweigstelle der Pflege- und Heilanstalt Kaufbeuren.

Premiere Nebel im August

Agieren abwechselnd als Hauptangeklagter Dr. Valentin Faltlhauser: Jan Arne Looss und Jens Schnarre, hier mit Georg Grohmann.

Seelenlos und gleichgeschaltet

Mechanisch-seelenlos, gleichgeschaltet - ja, gleichsam wie ferngesteuert wirken diese Untoten in ihren Bewegungen und Gesten, die sich immer wieder in neuen  Wir-Gruppen formieren.  (Be-)Diener des Systems sind sie, aus deren grauer Masse einzelne Angeklagte und Zeugen hervortreten, um ihre Ausreden und Rechtfertigungen vorzubringen und dann wieder im Gruppenkorpus zu verschwinden. Konterkariert wird die von Bühnenbildner Ulrich Leitner entworfene Szenerie durch einen Jungen, das das idyllische schwäbische Örtchen Irsee mit bunter Kreide auf die grauen Wände malt und über der Heilanstalt die Sonne aufgehen lässt.

Die extra für das Landestheater geschriebene Dokumentartheater-Collage „Nebel im August“ (frei nach dem bekannten und 2016 verfilmten Roman des Journalisten Robert Domes) ist eine Montage aus Prozessakten, Zeugenaussagen und Berichten. Der sachliche Tenor der Dokumente und die krass verharmlosende Schilderung der damaligen Praktiken aus Tätersicht lassen die Grausamkeit dessen, was im August 1949 vor dem Landgericht Augsburg verhandelt wurde, umso deutlicher hervortreten.

Euthanasie durch Medikamente und "Entzugskost"

Im ersten Teil des knapp zweistündigen Stücks wird ein Teil der „Aktion T4“ verhandelt: Wurden die Patienten zuvor zur ehemaligen Samariteranstalt Grafeneck (bei Marbach) zur Vergasung transportiert, so wurde die zweite Phase der systematischen Tötungen dezentral in den einzelnen Anstalten durch  Medikamente oder durch „Entzugs-Kost“  durchgeführt. Erklärtes Ziel war es, "das durch kranke Erbanlagen verursachte Leid des Volkes zu beseitigen“, wie einer der Mitangeklagten aussagt.

Im zweiten Teil  des Stücks steht die Hauptperson der Romanbiographie von Robert Domes im Vordergrund: Der jenische Zigeunerjunge Ernst Lossa, der aufgrund seiner „Stehlsucht“  in zahlreichen psychiatrischen Gutachten als „schwer asozialer Psychopath“ eingestuft und 1944 im Alter von 14 Jahren in der Zweigestelle Irsee ermordet wurde.

In einer Rekonstruktion der Tatnacht wird der gesichtslose Gerichtssaal zum Krankenzimmer. (Die nackte Bühne deutet über die Verortung des Geschehens im Stück hinaus darauf hin, dass die Regisseurin die Vergangenheit als Warnung vor dem allzu gegenwärtigen Phänomen von Unmenschlichkeit und Ausgrenzung inszeniert.)

"Heute sagen sie anders ..."

Der gewaltsame Tod Ernst Lossas, verbunden mit der Frage, wer ihm die tödliche Spritze verabreicht hat, ist dramatischer Höhepunkt der Inszenierung, die in einem Strudel von Ausreden, Rechtfertigungen, Verharmlosungen, Be- und Entschuldigungen mündet. "Heute sagen sie anders ...": Als Tatmotive nennen die angeklagten Ärzte und Pfleger Motive wie Mitleid, Unwissenheit, Dienstbeflissenheit, Pflichterfüllung, Beamtengehorsam und Gesetzestreue.

„Man tötet jedes Tier, von dem man nichts mehr erwartet“ - Ernst Lossas Schicksal steht stellvertretend für alle in den „Kinderfachabteilungen“ deutscher Heilanstalten ermordeten Kinder. Getötet von „bewährten Kräften“ wie Nazi-Blockfrau Pauline Kneissler, die sich zuvor an der Ostfront die „Medaille für deutsche Volkspflege“ verdient hatte. 250 „Gnadentode“  in einem Jahr – so lautet ihre stolze Bilanz.

Keiner ist schuld und keiner hat's gesehen

Wem bei so viel Kaltherzigkeit noch nicht fröstelt, der möge sich die Milde der Urteile auf der Zunge zergehen lassen: Anstaltsleiter Faltlhauser wird zu drei Jahren Haft verurteilt, die er nie antreten musste, der Todesengel Kneissler wurde nach einem Jahr Haft entlassen. Wer Ernst Lossa die tödliche Spritze verabreicht hat, wurde nie aufgeklärt. Es war zu dunkel, hieß es, oder man habe weggeschaut.

Fazit: Grau in grau, aber ungemein fesselnd, hervorragend gespielt und ausdrucksstark choreografiert ist Dr. Kathrin Mädlers Suche nach dem "Abgrund in uns allen". Prädikat: unbedingt sehenswert!

Aufführungen im Großen Haus noch am 5. und 20. April, jeweils 20 Uhr,  am 15. April, 19 Uhr, sowie am 26. und 29. Mai und am 6. Juni, jeweils 20 Uhr.