Die Lokale Memmingen
Gefro AOK Enerix Brommler Golfclub Memmingen Innoverta Landestheater Schwaben Cineplex Kaminwerk Memmingen FC Memmingen Rechtsanwalt Philipp Hacker Radio AllgäuHit

Wie funktioniert Elektrizität

Restplätze für den 17. April an der LEW-Kinderuni verfügbar

veröffentlicht am 18.02.2025
20240212_Kinderuni1 web

Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel erklärt im LEW-Hochspannungssaal der Technischen Hochschule Augsburg die faszinierende Welt der Elektrizität. Foto: LEW / Thorsten Franzisi

Augsburg (dl). Lichtschalter an – und schon leuchtet die Lampe. Doch wie funktioniert das eigentlich? Und was passiert bei einem Blitzschlag? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es in der LEW-Kinderuni an der Technischen Hochschule Augsburg. Für die Vorlesung für Schüler der dritten und vierten Klasse zum Thema Elektrizität am 17. April sind noch Restplätze verfügbar.

Auch in diesem Jahr lädt 3malE, die Bildungsinitiative der LEW-Gruppe, gemeinsam mit der Technischen Hochschule Augsburg (THA) Schüler der dritten und vierten Klasse zu einer besonderen Vorlesungsreihe ein. Im LEW-Hochspannungssaal der THA erklärt Prof. Dr. - Ing. Michael Finkel auf anschauliche Weise die faszinierende Welt der Elektrizität.

„Es begeistert mich jedes Mal zu sehen, wie groß das Interesse der Kinder an Technik ist – bei Mädchen und Jungen gleichermaßen. Wenn der Hörsaal voll ist, alle gespannt zuhören und neugierig Fragen stellen, ist das auch für mich ein tolles Erlebnis”, sagt Prof. Finkel.

Die 90-minütigen interaktiven Vorlesungen bieten neben Experimenten und kindgerechten Erklärungen viel Raum für Fragen.

Anmeldungen zur LEW-Kinderuni
Die LEW-Kinderuni findet statt am:

Donnerstag, 17. April 2025
10 – 11.30 Uhr sowie von
14 – 15.30 Uhr.

Anmeldung unter www.lew-3malE.de/kinderuni

Über 3malE

„3malE – Bildung mit Energie“ ist die Bildungsinitiative der LEW-Gruppe: Unter dem Motto „Entdecken, Erforschen, Erleben“ greift 3malE unter der Schirmherrschaft des bayerischen Kultusministers Prof. Dr. Michael Piazolo handlungs- und projektorientiert interessante Fragen rund um die Zukunftsthemen Energie, Energieeffizienz und Umwelt auf.