
Memmingen (as). Auch heuer zog die Eröffnung des Memminger Christkindlesmarktes auf dem stimmungsvoll beleuchteten Marktplatz, verbunden mit der vierten langen Einkaufsnacht “Einkaufen im Lichterglanz“, viele Besucher in die Innenstadt. Rund um den Memminger Christkindlesmarkt ist noch bis 20. Dezember einiges geboten.

Trotz Fröstelwetters warteten bereits zahlreiche große und kleine Weihnachtsmarktbesucher vor dem Gebäude der Großzunft auf die Kutsche mit Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger und dem Memminger Christkindl Svenja Frieß, Auch dieses Jahr wurden die beiden Ehrengäste von einer Schar kleiner Engel angeführt und vom Bläserchor St. Martin begleitet.
„Denk nicht nur ans eigene Glück“, ermahnte das Christkindl seine Zuhörer vom Balkon der Zunft herab und schloss mit dem Wunsch nach “Einigkeit und Frieden für die ganze Welt“. Zum 35. und letzten Mal richtete Dr. Holzinger weihnachtliche Segenswünsche an die Zuhörer, bevor er gemeinsam mit dem Christkindl Geschenke an die Kinder verteilte.
“Einkaufen im Lichterglanz“

Nach dem musikalischen Programm auf dem Marktplatz nutzten viele Besucher die Gelegenheit zu einem stressfreien vorweihnachtlichen Einkaufsbummel, den die Werbegemeinschaft Junge Altstadt Memmingen e.V. ihren Kunden mit der Aktion “Einkaufen im Lichterglanz“ bescherte. Zahlreiche Händler hatten ihre Tore bis 22.30 Uhr geöffnet und hielten auch vor ihren Geschäften Überraschungen für die Kunden bereit. Weihnachtlich geschmückte Schaufenster und mit Laternen und Lichtern beleuchtete Eingänge sorgten für einen funkelnden Auftritt der Memminger Altstadt. Auf den Plätzen der Stadt unterhielten Feuerkünstler und Musikgruppen die Passanten.
Höhepunkt des adventlichen Lichtermeeres war eine große Abschluss-Show mit Musik, den "Zündlern" des TV Memmingen und einem spektakulären Feuerwerk.
Und so geht es vorweihnachlich weiter:
Christbaum loben am 19. und 20. Dezember,12 bis 20 Uhr: Im Rathaus warten wieder 20 liebevoll geschmückte Bäume darauf, gelobt zu werden. Für einen Euro kann man einen Stimmzettel und eine kleine Leckerei erwerben. An beiden Tagen gibt es Kaffee und Kuchenverkauf. Die Preisverleihung findet am 21. Dezember, 19.30 Uhr, in der Rathaushalle statt.
Die ganze Zeit über ist die Memminger Himmelsstube geöffnet. Hier treffen sich vor allem die kleinen Bürger und Gäste. Die Kirchengemeinden erzählen täglich von 17 bis 17.35 Uhr Geschichten - mal lustig, mal besinnlich. An den Samstagen besucht das Christkind um 14.30 Uhr die Kinder und liest Weihnachtsgeschichten vor.
Im Antoniersaal sind noch bis 6. Januar, dienstags bis sonntags von 14 bis 19 Uhr, Josef Madleners Weihnachtsmotive ausgestellt. Die Weihnachtskrippe und Märchenwelt des Malers sind im beleuchteten Innenhof des Antonierhauses dienstags bis sonntags von 9 bis 19 Uhr zu sehen. (Krippe und Ausstellung sind am 24. und 31. Dezember sowie 1. Januar geschlossen.)
Die winterliche Eisenbahnausstellung mit vielen interessanten Lokomotiven wird noch bis 6. Dezember in der Rathaushalle präsentiert. Geöffnet ist sie Samstag und Sonntag von 10 bis 20 Uhr.
Am 9. Dezember, 18 Uhr, sowie am 27. Dezember und 3. Januar, jeweils um 16 Uhr, gibt es Stadtführungen zum Advent. Unter dem Motto "Himmlische Zeichen und irdische Lust" wird eine unterhaltsame Führung mit spannenden und amüsanten Geschichten aus dem reichsstädtischen Alltagsleben geboten. (Treffpunkt vor der Deutschen Bank am Marktplatz, die Führung kostet 5 Euro.)
Das Stadtmuseum zeigt unter dem Titel "Macht hoch die Tür die Tor macht weit" Impressionen aus Memminger Kirchen anhand von Fotos von Winfried Schwarz. Die Winterausstellung im Stadtmuseum ist bis 24. Januar 2016 dienstags bis sonntags (außer an den Weihnachtsfeiertagen, an Silvester und am 1. Januar) von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr zu sehen.
Damit die Besucher der Innenstadt den weihnachtlichen Stadtbummel genießen können, hat die Werbegemeinschaft Junge Altstadt e.V. im Mehrgenerationenhaus, Zangmeisterstraße 30, jeden Samstag von 10 bis 16 Uhr eine professionelle Kinderbetreuung organisiert. Zwei Stunden kosten einen Euro.