Die Lokale Memmingen
Gefro AOK Brommler Enerix Golfclub Memmingen Innoverta Landestheater Schwaben Cineplex Kaminwerk Memmingen FC Memmingen Rechtsanwalt Philipp Hacker Radio AllgäuHit

„Vertrautes im Fremden entdecken“

LTS kooperiert mit Theater Augsburg für schwäbisches Migrationsprojekt

veröffentlicht am 13.03.2018
Migrationsprojekt LTS

Theaterpädagogin Claudia Schilling (Landestheater Schwaben), LTS-Intendantin Dr. Kathrin Mädler, Bezirkstagsvizepräsident Alfons Weber und die Theaterpädagoginnen Nicoletta Kindermann und Imme Heiligendorf vom Augsburger Theater (v.li.) im Gespräch mit den Medien. Fotos: Sonnleitner

Memmingen (as). Ein besonderes Migrationsprojekt stellten die Theaterpädagoginnen des Landestheaters Schwaben (LTS) und des Theaters Augsburg bei einem Pressegespräch im Foyer der Studiobühne vor: Pro Spielzeit erarbeiten jeweils vier Schülergruppen multikultureller Mittel- oder Realschulen in Schwaben ein eigenständiges Projekt zum Thema "Migration". Gefördert wird das Jugendprojekt vom Bezirk Schwaben.

 Insgesamt geht das Projekt über drei Jahre. Das Thema dieser Spielzeit lautet „Herkunft“, im nächsten Jahr dreht sich alles um „Globalisierung und Netz“ und in der Spielzeit 2019/20 steht die Religion im Fokus. Am Ende jeder Spielzeit findet ein gemeinsames Festival statt, bei dem die Gruppen sich ihre szenischen Projekte gegenseitig in einer Werkschau präsentieren. Diesjähriger Gastgeber für das große Treffen am 22. bis 24. Juni 2018 ist das Memminger Theater

Migrationsprojekt LTS

Theaterpädagogin Claudia Schilling (LTS).

Migrationsprojekt LTS

Die Theaterpädagoginnen Nicoletta Kindermann und Imme Heiligendorf vom Augsburger Theater.

Zweiwöchiges Theaterprojekt mit vier Schulen

Bei dem zweiwöchigen Theaterprojekt betreuen die beiden Theater extern jeweils zwei Schulen: Das LTS assistiert Schülern und betreuenden Lehrern der Memminger Lindenschule und der Wirtschaftsschule Jakob Küner. Das Theater Augsburg nimmt Mittelschulen in Bad Wörishofen und Augsburg-Pfersee unter seine Fittiche.

"Projekt verbindet Stadt und Land"

Für die Betreuung der Gruppen sind zusätzliche Theaterpädagogen erforderlich, die der Bezirk Schwaben mit 17.000 Euro pro Spielzeit finanziert. „Der Bezirk ist für die Kultur in Schwaben zuständig, wir möchten besonders junges Publikum für das Theater begeistern“, erklärt Bezirkstagsvizepräsident Alfons Weber. Das Projekt sei für den gesamten Bezirk wichtig, zumal es Stadt und Land verbinde.

Der Impuls für die Kooperation ging von den Theaterpädagoginnen Claudia Schilling (LTS) sowie Nicoletta Kindermann und Imme Heiligendorf vom Augsburger Theater aus, die in dem Projekt eine eventuelle Basis für eine längerfristige, gegenseitig inspirierende Zusammenarbeit sehen. Die Jugendlichen lernen dabei nicht nur unterschiedliche pädagogische Handschriften kennen, sondern auch vielfältige Darstellungs- und Ausdrucksformen und arbeiten zum Beispiel mit Elementen des Tanz- oder Musiktheaters. Über das Spiel hinaus nähmen die Schüler an Besichtigungen und Workshops teil, um das Theater mit all seinen Werkstätten und Abteilungen als „komplexe Firma“ zu erfahren, ergänzt Claudia Schilling.

Auseinandersetzung mit dem Thema Migration

Natürlich geht es auch um die innere Auseinandersetzung der Teilnehmer mit dem Thema Migration bzw. um die Frage „Was hat das mit mir und meiner Lebenswirklichkeit zu tun?“. Das Projekt ist also auch ein Angebot, sich mit Themen wie Herkunft, Globalisierung und Religion auseinanderzusetzen - und letztendlich das Verbindende im Fremden zu finden.

„Die Lebenswelt in unserem Land hat sich durch Migration verändert und ist vielfältiger geworden“, erläutert LTS-Intendantin Dr. Katrin Mädler. Ein produktives Nachdenken über diese Prozesse anzustoßen, sei Aufgabe des Gegenwartstheaters. Die Veränderung und das Fremde machten Angst, doch läge darin auch eine Chance für Freiheit, Offenheit und Toleranz. „Das sind Tugenden, die wir als Theater gut vermitteln können. Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, dass unsere Gesellschaft wärmer wird.“

"Ein sensibler Prozess"

Beim Migrationsprojekt ist jedenfalls zunächst mal der Weg das Ziel: "Es geht um den Arbeitsprozess, um das, was in den zwei Wochen passiert", erklärt Mädler. Darum wird auch die abschließende Werkschau im Juni nicht vor Publikum präsentiert. Die Auseinandersetzung mit dem Thema und den Darstellungsformen des Theaters sei ein sensibler Prozess, für den die Schüler einen Schutzraum bräuchten, betont Claudia Schilling.