
So sehen erfolgreiche Athleten aus - die Sportler des Jahres 2024 wurden in der Memminger Stadthalle geehrt und gefeiert. Foto: Alexandra Wehr/ Pressestelle Stadt Memmingen
Memmingen (dl/rad). 216 Sportlerinnen und Sportler aus 17 Vereinen sind heuer von der Stadt Memmignen für Ihren Erfolg ausgezeichnet worden. Das zweistündige Event in der Stadthalle war eingebettet in ein buntes Rahmenprogramm.
„Ihr habt herausragende Leistungen erbracht und tolle Erfolge erzielt. Wir freuen uns mit euch und gratulieren sehr herzlich“, richtete sich Oberbürgermeister Jan Rothenbacher an die regional wie überregional erfolgreichen Memminger Sportler,
Für ein feuriges Rahmenprogramm sorgten die temperamentvollen Showeinlagen der Teenie-Garde der Himmlischen Teufel und die Dance-Factory des TV Memmingen.
Den „Oskar fürs Lebenswerk“, wie Moderator Andreas Schales den Ehrenbecher der Stadt Memmingen beschrieb, erhielt heuer Gernot Winkler von der Schwimm- und Wasserballabteilung des TV Memmingen. Seit über 50 Jahren ist Gernot Winkler mit beeindruckendem Engagement bei allem dabei, was diese Abteilung ausmacht. „Seine organisatorischen Fähigkeiten und sein Engagement haben maßgeblich zur Entwicklung und Förderung des Wasserballsports in Bayern beigetragen“, bekräftigte Wolfgang Wassermann, Vorsitzender des TV Memmingen in seiner Laudatio.
Die Schwimmerin Lena Lenz vom TV Memmingen wurde Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Sie gewann bei der Bayerischen Meisterschaft 4 x 50 Meter Lagen und holte den 3. Platz in 100 Meter Lagen bei denselben Titelkämpfen.
Ebenfalls vom TV Memmingen kommt der Sportler des Jahres. Der Triathlet Darren Alcock siegte beim Ironman 70.3 in Zell am See und ist damit für die Weltmeisterschaft 2025 in Marbella (Spanien) qualifiziert.
Magdalena Heinz vom SV Steinheim ist die Jugendsportlerin des Jahres. 2024 wurde die Leichtathletin Allgäuer Meisterin im Vierkampf; sie gewann u.a. beim IBL-Länderkampf im Hochsprung und erreichte den 1. Platz in der Bayerischen Bestenliste 2024 im Dreisprung in ihrer Altersklasse. Obendrein wurde sie von der Leserschaft der Memminger Zeitung außerdem zum „Sport-Ass“ des Jahres gekürt. Für sie gab es einen Einkaufsgutschein im Wert von 300 Euro, gesponsert von Sport Reischmann Memmingen.
Olympiateilnehmer und Weltmeister und der Geehrten
Jugendsportler 2024 des Jahres wurde der Weltmeister im Kickboxing, Daniil Khudiakov vom Herzblut Sportclub. Eine Woche vor der Sportlerehrung errang er zudem den Deutschen Meistertitel bei den Erwachsenen. 2024 gewann er bei die Weltmeisterschaft International Sport Kickboxing Assoziation (ISKA) – 65 kg.
Die Eishockey-Frauen des ECDC Memmingen, die 2024 die Deutsche Meisterschaft in der ersten Eishockey-Bundesliga erreichten, wurden als Mannschaft des Jahres gefeiert. Die „Seriensieger“, wie Andreas Schales formulierte, stellten auch zehn Spielerinnen der Nationalmannschaft, die Qualifikation für Olympia geschafft haben. „Darauf kann nicht nur der Verein und wir als Funktionäre, sondern die ganze Stadt stolz sein, dass wir nächstes Jahr mit einer großen Abordnung nach Mailand zur Olympiade fahren dürfen“, betonte der Sportliche Leiter des ECDC Frauen-Eishockey, Peter Gemsjäger.
Jugend-Mannschaft des Jahres wurde die Rasenkraftsport-Mannschaft der DJK Memmingen-Ost. Die jungen Sportlerinnen holten sich neben regionalen Titeln auch die Deutsche Meisterschaft Jugend B + Jugend A .
Fairplay-Preis an Maxim Gerb
Erstmals wurde ein Sonderpreis für Fairplay vergeben. Der Preis ging an den Fußballer Maxim Gerb vom SV Steinheim, der in einem Spiel gegen des SV Amendingen besonders faires Verhalten an den Tag gelegt hatte. Anstatt ein sicheres Tor zu erzielen, kümmerte er sich spontan um den verletzten Torhüter. Maxim Gerb wurde für sein Verhalten auch mit dem Fairplay-Preis des Bayerischen Fußballverbands ausgezeichnet.