
Memmingen (as). "Global" und "vernetzt" - das sind die Zauberworte moderner Unternehmenskultur. Auch die AOK Gesundheitskasse bezeichnet sich als moderner Dienstleister. Aber im Wettbewerb mit massiv werbenden Online-Kassen und solchen, die aus Kostengründen Filialen schließen, hat die AOK ein Plus im Ärmel bzw. im Namen: Ortskrankenkasse. Man bleibt präsent, nah am Menschen.
Diesen Vorteil betonte Regina Merk-Bäuml, stellvertretende Direktorin der AOK Memmingen, in ihrer Ansprache anlässlich des Festakts zum 100 Gründungsjubiläum im Cineplex Memmingen vor knapp 200 Gästen und Gratulanten.
"Sicherheit, Geborgenheit und Nähe zum Kunden"

"Wir sind stolz auf 100 Jahre Marktführerschaft und wir haben uns gut gehalten", so Merk-Bäuml. Von der Behörde habe man sich zum modernen Dienstleistungsunternehmen mit 60 Prozent Marktanteil entwickelt, doch "Sicherheit, Geborgenheit und Nähe zum Kunden" seien heute wie vor 100 Jahren oberste Priorität.
Als "Synonym für Krankenkasse" bezeichnete der stellvertretende Unterallgäuer Landrat Dr. Stephan Winter die AOK. "Ihre Bürgernähe ist ein Pfund, mit dem Sie wuchern können", betonte Winter. Statt in Warteschleifen am Telefon zu hängen, fänden die Versicherten der Gesundheitskasse einen Ansprechpartner vor Ort.
AOK will vor Ort präsent bleiben
Die AOK werde auch außerhalb der Ballungszentren präsent bleiben: "Wir verschließen uns neuen Kontaktformen nicht, aber Geschäftsstellenschließungen und Mitarbeiterentlassungen schließen wir aus", betonte der Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern, Dr. Helmut Platzer, in seiner Festrede. Neben Verlässlichkeit und Sicherheit betonte er die innovative Kraft der AOK und erinnerte an die 2005 eingeführten Hausarztverträge.

Innovativ war auch der Paradigmenwechsel von der Kranken- zur Gesundheitskasse 1988. Mit vielen Angeboten zur Prävention sei die AOK zum Wegbereiter der Gesundheitsförderung im Bundesgebiet geworden. "Es ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben, Menschen bei einer gesundheitsbewussten Lebensweise zu begleiten, damit die Menschen gesünder älter werden", so Platzer in Hinblick auf die demographische Entwicklung.
"Übertrieben hohes Beitragsniveau erreicht"
Ein paar kritische Töne widmete der Festredner den Vertretern von Land und Kommunen. Er forderte mehr Engagement, besonders in Hinblick auf die Sprachförderung im Kindergarten.
Außerdem kritisierte Platzer die zögerliche Haltung der Bundesregierung, was die Pflege betrifft: " Wir müssen uns die Pflege etwas kosten lassen", dazu müssten auch Beamte und Selbständige ihren Beitrag leisten. Das Gesundheitssystem habe bereits ein "übertrieben hohes Beitragsniveau" erreicht. Es sei auch nicht nachzuvollziehen, warum demenziell Erkrankte laut Pflegereform erst ab 2017 Leistungen erhalten sollen.
Info: Entwicklung der AOK Memmingen
1914, als die Reichversicherungsordnung in Kraft trat, wurden die ersten Allgemeinen Ortskrankenkassen gegründet, darunter auch die AOK Memmingen im damaligen Postamt in der Kalchstraße. 8.000 Mitglieder und zwei Angestellte zählte die Kasse damals, heute sind es über 67.400 Verichterte, ergänzt durch etwa 24.000 Familienangehörige, und 225 Mitarbeiter .
1941 schlossen sich die AOK Memmingen-Stadt und die AOK Memmingen-Land zuzusammen. Zwei Jahre später kamen die AOK Mindelheim mit den Verwaltungsstellen Türkheim und Bad Wörishofen sowie die AOK Illertisen mit Babenhausen hinzu. Die erweiterte Kasse zählte 33.000 Mitglieder.

Um mehr Platz für Versicherte und Angestellte zu schaffen, begann 1956 der Bau des Verwaltungsgebäudes in der Hopfenstraße 26, das - nach Abbruch der Schalterhalle am Bahnhof - 1979 erweitert wurde.
1995 schlossen sich die 39 bayerischen AOK-Stellen zur AOK-Bayern zusammen. Die AOK wurde mit einem Anteil von über 40 Prozent der gesetzlich Versicherten Marktführer in Bayern und deutschlandweit der drittgrößte gesetzliche Krankenversicherer.
Der damalige Höchststand mit über 68.400 Mitgliedern ist heute annähernd wieder erreicht, obwohl die AOK sich mit Einführung des freien Kassenwahlrechts 1996 erstmals im Wettbewerb mit anderen Kassen bewähren musste.