Die Lokale Memmingen
Gefro AOK Enerix Brommler Golfclub Memmingen Innoverta Landestheater Schwaben Cineplex Kaminwerk Memmingen FC Memmingen Rechtsanwalt Philipp Hacker Radio AllgäuHit

Semesterstart "Systems Engineering"

34 neue Studierende im Teilzeit-Studiengang „Systems Engineering“

veröffentlicht am 20.10.2017
Studiengang „Systems Engineering"

Prof. Dr. Robert F. Schmidt, Präsident der Hochschule Kempten, und Manfred Schilder, Oberbürgermeister der Stadt Memmingen, begrüßten die Studierenden der zweiten Generation zum Studienstart am Hochschulzentrum Memmingen. Foto: Hochschulzentrum

Memmingen (dl). Am 5. Oktober haben 34 Studierende ihr Studium im Teilzeit-Studiengang „Systems Engineering“ begonnen. Der innovative Studiengang geht damit in die zweite Runde. Er ist Teil des Verbundprojekts „Digital und Regional“ der Hochschulen Augsburg, Kempten und Neu-Ulm und wird vom Bayerischen Wissenschaftsministerium jährlich mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gefördert.

Prof. Dr. Robert F. Schmidt, Präsident der Hochschule Kempten, und Manfred Schilder, Oberbürgermeister der Stadt Memmingen, begrüßten die Studierenden der zweiten Generation zum Studienstart am Hochschulzentrum Memmingen.

Bedarf an Fachkräften vorhanden

Laut Prof. Schmidt schließt der Studiengang durch hochaktuelle Studieninhalte und innovative Lehr- und Lernformen eine inhaltliche Lücke, die durch die zunehmende Digitalisierung in der Industrie und Gesellschaft entstanden ist. „Wenn wir die Chance nutzen und den Standort etablieren, dann wird die Hochschuleinrichtung einen wichtigen Beitrag für die dringend benötigte Qualifizierung von Fach- und Führungskräften sowie die zukünftige Entwicklung der Stadt leisten“, so Schilder.

"Systems Engineering"

Der Studiengang, der federführend an der Hochschule Augsburg entwickelt wurde, ist bei Anstellung in einem Unternehmen auf viereinhalb Jahre ausgerichtet und schließt mit dem Titel Bachelor of Engineering ab. Auf dem Lehrplan steht anwendungsorientierte Programmierung in den Bereichen Elektronik, Mechanik und Informatik. Das Grundstudium ist als breite Ingenieursausbildung in Mechatronik und Informatik angelegt. Anschließend erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihr Studium in den Themenfeldern Digitalisierung und Industrie 4.0 zu vertiefen.

Infos zur Hochschul-Initiative "Digital und Regional" gibt es unter www.digital-und-regional.de