
(rad). Irgendwie sind sie schon faszinierend, die alten oder zumindest älteren Feuerwehrautos (so haben wir die Einsatzfahrzeuge als Kinder immer genannt). Technisch auf dem damalig neuesten Stand, haben sie heute zumindest einen nostalgischen Wert – vor allem für alle „Kind gebliebenen“ Männer (bisweilen auch Frauen).

Aus einer spontanen Idee heraus wurde die Interessengemeinschaft alter Memminger Feuerwehrfahrzeuge e.V. ins Leben gerufen. Nicht nur, um die liebgewonnenen Einsatzfahrzeuge aus den 1950er Jahren vor dem Schrottplatz zu retten. Vielleicht auch deshalb, weil „g’standene“ Memminger Feuerwehrleute das Tanklöschfahrzeug, die Drehleiter und das Löschgruppenfahrzeug einfach nicht hergeben wollten. Und um den Fahrzeugen, die der Memminger Feuerwehr teilweise 25 Jahre treue Dienste leisteten, einen ehrenvollen Platz in der Maustadt zu sichern.
Also wurde am 4. Dezember 1988 die IG alter Memminger Feuerwehrfahrzeuge gegründet. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Memmingen war Reinhard Fröhlich (seit 42 Jahren bei der städtischen Feuerwehr) maßgeblich daran beteiligt. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die alten Fahrzeuge liebevoll zu restaurieren und der Nachwelt zu erhalten.
„Zweite Jungfernfahrt“ nach Berchtesgarden
Viele Stunden haben die Mitglieder investiert, um die Feuerwehrautos in den optischen Zustand der 50er Jahre zurück zu versetzen. So wurde beispielsweise die Drehleiter (DL) 25 Georg, benannt nach dem ehemaligen Feuerwehrkommandanten Georg Allgöwer, komplett zerlegt, entrostet, defekte Teile ausgetauscht, um dann in neuem Glanz zu erstrahlen. Besonders wichtig war den „Schraubern“ der Erhalt von Orginalteilen. So beging die DL 25 dann ihre „zweite Jungfernfahrt“, die sie zum 125-Jährigen Feuerwehrjubiläum bis nach Berchtesgaden führte.
Das Tanklöschfahrzeug Irmi (benannt nach Irmi Schnabel, der Frau eines ehemaligen Zugführers des Zuges 1 „Weckerlinie“) ist mit Baujahr 1952 das ältestes Fahrzeug. Es wurde restauriert und original getreu auf den Auslieferungszustand zurückgebaut, mit rubinroter Lackierung. Übrigens auch mit dem alten AB (Amerikanische Besatzungszone Bayern) Kennzeichen.
Das Löschgruppenfahrzeug LF 16 Goliath, benannt nach der biblischen Gestalt, hatte schon einen Turbolader- Motor mit 115 PS. Dieses Fahrzeug steht noch zur Restaurierung aus.
Einzigartiger Memminger Löschzug

Der komplette Memminger Löschzug besteht aus einem VW-Käfer Kommandowagen, einem Tanklöschfahrzeug, einer Drehleiter und einem Löschgruppenfahrzeug, aufgebaut auf Mercedes-Fahrzeugen mit Metz Feuerwehrtechnik. Er ist in seiner Form einmalig in Deutschland.
Derzeit zählt der Verein etwa 70 Mitglieder, die sich durchaus über Unterstützung freuen würden. Damit den Memmingern (und allen anderen) ein Stück Memminger Feuerwehrgeschichte erhalten bleibt.
Weitere Infos gibt es unter www.feuerwehr-memmingen.de/verein/ig-alte-fahrzeuge