Memmingen (dl/as) Unter dem Titel „Ich fahre, ich weiß nicht, wohin? Mich wundert, daß ich so fröhlich bin“ startete Ende November ein Projekt mit Asylbewerbern am Landestheater Schwaben. Die Ergebnisse des Workshops werden am Freitag, 18. Dezember, um 19 Uhr im Landestheater Schwaben präsentiert. Im Anschluss lädt das LTS zu einer "hochkarätig besetzten" Gesprächsrunde zur aktuellen Entwicklung der Flüchtlingsintegration.
Die Teilnehmer, die derzeit am BBZ Jakob Küner unterrichtet werden, stammen aus dem Irak, Nigeria, Eritrea, Somalia, Afghanistan, Äthiopien, Pakistan, dem Senegal, Sierra Leone und Syrien. Über einen Zeitraum von vier Wochen werden die Flüchtlinge täglich sechs Stunden am Theater verbringen.
Hier arbeiten sie mit Regisseur und Workshopleiter Holger Seitz, Boris Stannek, musikalischer Leiter des Projekts, sowie mit Choreographin Annette Taubmann Bereuter zusammen. Körperarbeit, theaterpädagogische Übungen und Deutschunterricht stehen täglich auf dem Programm. Mit dem Projekt sollen sprachliche und soziale Kompetenzen gestärkt und ein Gemeinschaftsgefühl unter den Jugendlichen geschaffen werden.
Die Asylbewerber bekommen zum Abschluss dieses außergewöhnlichen Projektes die einmalige Gelegenheit ihre Workshop-Ergebnisse vor Publikum am Freitag, 18. Dezember, um 19 Uhr im Landestheater Schwaben in Memmingen zu präsentieren.
Im Anschluss erwartet alle Interessierten eine fachkundig besetzte Gesprächsrunde, die aktuelle Entwicklungen zur Integration von Flüchtlingen diskutiert. Ingo Werth, aktiv bei Sea Watch e.V. und Schiffsführer bei der Mission vor der libyschen Küste, Claudia Korenke, Journalistin und Vizepräsidentin der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) sowie Josefine Steiger von der IHK Schwaben, Leitung des Fachbereichs Ausbildung und IHK-Projekt „Junge Flüchtlinge in Ausbildung“, sind eingeladen und werden sich vor Ort dieses hochaktuellen Themas annehmen.
Weitere Informationen unter www.landestheater-schwaben.de
Kartenvorverkauf/Kartenreservierungen unter Telefon 08331 / 94 59 -16 oder im Internet unter vorverkauf@landestheater-schwaben.de.