
(dl). Um das Eigenheim in der großen Sommerhitze zu kühlen, braucht man nicht unbedingt eine Klimaanlage. Oft reichen einfache Änderungen an den Fenstern aus, um die Kraft der Sonne draußen zu halten.
Alles, was die Fenster von außen abdeckt, verhindert, dass Sommerwärme ins Zimmer gelangt: Jalousie oder Fensterladen können helfen und verleihen dem Gebäude obendrein einen mediterranen Touch.
Außen angebrachte Fensterläden, Markisen oder Sonnensegel halten die Hitze besser ab als innen hängende Rollos. Diese sollten, um wirkungsvoll zu sein, hoch reflektierend sein, denn trifft die wärmende Solarstrahlung auf das Rollo, wird dort der von der Scheibe nicht reflektierte Anteil der Sonnenstrahlung sofort in Wärme umgewandelt und heizt das Zimmer auf.
Für Abhilfe sorgen zum Beispiel auch schaltbare Fensterscheiben für größere Gebäude. Sie machen sich den Schatten quasi selbst: über einen Sensor und elektromagnetische Impulse kann sich das Glas eintrüben. Auch reflektierendes Sonnenschutzglas kann eine Alternative sein. Spezialmischungen, aus denen die Fensterscheiben bestehen, sorgen dafür, dass die Sonneneinstrahlung reflektiert wird.