
Memmingen (dl). Die Stadt Memmingen beteiligte sich auch diesmal wieder beim "Girls' Day" und bot rund 70 Mädchen die Gelegenheit, Arbeitsplätze kennenzulernen, die meist von Jungen gewählt werden. "Bei der Stadtverwaltung können wir den Mädchen in unterschiedliche Berufsfelder einen Einblick geben", sagt Sabine Matzky, Koordinatorin des "Girls' Day" im Personalamt der Stadt.
Ob Forstamt, Hallenbad, Bauhof, Stadtgärtnerei, Feuerwehr, Vermessungstechnik oder Landestheater - mit großem Interesse verfolgten die Schülerinnen die Einführung in die sogenannten "Männerberufe" und machten beispielsweise in der Stadtgärtnerei und im Stadtwald auch gleich die ersten praktischen Erfahrungen.
Unter der Anleitung von Thomas Zauzig haben die Mädchen im Laufe des Vormittags auf dem Gelände der Stadtgärtnerei insgesamt rund 3.500 Jungpflanzen getopft. "Das ist eine ganze Menge", sagte Zauzig und deutete auf eine große Fläche voller Blumentöpfe. "Mit den verschiedenen Gräsern, Grünlilien und Fetthennen werden später zum Beispiel die Verkehrsinseln im Stadtgebiet bepflanzt", erklärte er.
Aufmerksam lauschten auch die Mädchen im städtischen Hallenbad den Ausführungen von Betriebsleiter Peter Weiß. Sie erfuhren, dass neben der Überwachung und Wartung der technischen Anlagen und der Kontrolle der Wasserqualität auch die Betreuung der Badegäste sowie Bürotätigkeiten zum Berufsfeld der Fachangestellten für Bäderbetriebe gehören.
Außerdem konnten die Mädchen in den Arbeitsalltag eines Forstwirts hineinschnuppern. Beim Anpflanzen junger Bäume duften sie selbst mit anpacken. Förster Bernd Schuster beantwortete alle Fragen der Schülerinnen zur Waldarbeit und zeigte ihnen, wie man Baumhöhen bestimmt und liegendes Holz vermisst. Der Auszubildende Bastian Kaschke präsentierte den Mädchen, wie man einen Jungwald pflegt und erklärte ihnen die Unterschiede zwischen Fichte und Douglasie. "Wir haben uns besonders darüber gefreut, dass eines der Mädchen extra aus Dachau angereist kam, um bei unserem Girls' Day Angebot mitzumachen", sagte Stadtförster Stefan Honold.
Bei der Feuerwehr informierten Amtsleiter Dr. Günther Bachfischer und Andreas Land die jungen Damen über das Feuerwehrwesen in Memmingen und erklärten, wie das Amt für Brand- und Katastrophenschutz aufgebaut ist. Anschließend konnten sie sich bei einer praktischen Übung davon überzeugen, wie schwierig es sein kann, eine eingeklemmte Person aus einem Fahrzeug zu befreien. Auch die Themen "Ausbildung im Atemschutz" und Brandbekämpfung mit Personenrettung über die Drehleiter standen auf dem Programm.
Info: Am "Girls' Day" öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind.
Weitere Informationen unter www.girls-day.de.