Die Lokale Memmingen
Gefro AOK Enerix Brommler Golfclub Memmingen Innoverta Landestheater Schwaben Cineplex Kaminwerk Memmingen FC Memmingen Rechtsanwalt Philipp Hacker Radio AllgäuHit

"Erfolg und Arbeit gehören zusammen" - Erste gemeinsame Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaften Kempten und Memmingen-Mindelheim

veröffentlicht am 01.10.2013

Ausgezeichnet wurden: Maximilian Jörg, Christian Geisler, Viktoria Riedle, Roland Rabus, Matthias Holdenrieder, Daniela Kiesel, Arlina Nitsch, Seniz Okutan, Jennifer Schropp, Stefanie Hollmayr, Daniel Miller, Matthias Fischer, Barbara Brunner, Marco Keller, Ralf Lohr und Dominik Aurbacher. Foto: privat Ausgezeichnet wurden: Maximilian Jörg, Christian Geisler, Viktoria Riedle, Roland Rabus, Matthias Holdenrieder, Daniela Kiesel, Arlina Nitsch, Seniz Okutan, Jennifer Schropp, Stefanie Hollmayr, Daniel Miller, Matthias Fischer, Barbara Brunner, Marco Keller, Ralf Lohr und Dominik Aurbacher. Foto: privat

Memmingen-Mindelheim/Kempten (dl/as). Es war eine Premiere in der Geschichte der Kreishandwerkerschaften Memmingen-Mindelheim und Kempten, und es war ein großer Erfolg: Zum ersten Mal veranstalteten die beiden Kreishandwerkerschaften eine gemeinsame Freisprechungsfeier. Über 500 Gäste hatten sich in der Memminger Stadthalle zur feierlichen Freisprechung und Überreichung der Gesellenbriefe an 279 Junggesellen/-innen, die in 21 Berufen erfolgreich ihre Gesellenprüfung abgelegt hatten, eingefunden.

„Gemeinsam ist man stärker. Und das wollen wir auch in Zukunft sein. Das Handwerk ist und bleibt die Wirtschaftsmacht von nebenan – und genau das darf man hier und heute sehen“, erläuterte Robert Plersch, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Memmingen-Mindelheim, der auch im Namen seines Kemptener Kollegen Hans-Peter Hartmann die zahlreichen Gäste begrüßte.

Ein besonderer Gruß ging dabei an die Verantwortlichen aus den Ausbildungsbetrieben und Unternehmen, ohne deren permanenten Einsatz und Willen eine gute Ausbildung nicht möglich wäre. Sie hätten in vielen Jahren nicht nur ihr Wissen und Können weiter gegeben, sondern auch einen unglaublich wichtigen Anteil am wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes geleistet. „Das Handwerk ist der Wirtschaftsbereich, der die meisten gewerblichen Auszubildenden hervorbringt und somit gut ausgebildete und motivierte junge Fachkräfte für unsere Zukunft stellt“, betonte der Kreishandwerksmeister.

Die jungen Handwerker/-innen sollten die jetzt erworbene Basis nutzen, um ihr Wissen und Können weiter auszubauen, so Robert Plersch weiter, denn um im Leben Erfolg zu haben, müsse man gehörig dafür arbeiten. Diese Meinung vertrat auch Hans-Peter Rauch, Vizepräsident der Handwerkskammer für Schwaben. Man müsse sich selbst ein Ziel setzen und auch wissen, welcher Weg dorthin führt. Das bedeute, aktiv zu werden, zu gestalten und sich ständig für das eigene berufliche Fortkommen fit zu machen. Der Vizepräsident sieht die Zukunft einer Ausbildung im Handwerk positiv: „Die jungen Menschen haben Potenziale, und die gilt es gemeinsam zu entdecken und dann zu entwickeln, dann kommt auch etwas dabei heraus. Ausbildung beruht immer auf Gegenseitigkeit.“

 Auch Memmingens Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger, der auch im Namen seines Kemptener Kollegen Dr. Ulrich Netzer, sowie der Unterallgäuer und Oberallgäuer Landräte Hans-Joachim Weirather und Gebhard Kaiser sprach, begrüßte die gemeinsame Veranstaltung der beiden Kreishandwerkerschaften. Das Handwerk stehe für Dynamik, und im Raum Memmingen/Unterallgäu und Kempten/Oberallgäu gebe es viele leistungsfähige Unternehmen, die gute berufliche Chancen böten.

Die Qualität der Ausbildung zeigte sich wieder darin, dass junge Handwerker/-innen ausgezeichnet werden konnten, die ihre Berufsausbildung mit großem Erfolg und hervorragenden Leistungen abgeschlossen haben. Diese Ehrung sowie die Überreichung der 279 Gesellenbriefe wurden von Gottfried Voigt, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaften Memmingen-Mindelheim und Kempten und dem Kemptener Kreishandwerksmeister Hans-Peter Hartmann in sehr unterhaltsamer Weise moderiert.