
Was wissen die Bürger/Innen über die Europäische Union (EU)? Mit Fragen dieser Art testeten Schüler des Vöhlin-Gymnasiums den Wissenstand der Passanten am Memminger Marktplatz. Foto: Hassler
Unter anderem wurde das Wissen um die EU mit einem Frage- und Antwortspiel auf die lockere Art getestet. Wie etwa, „mit welchem Vertragswerk begründeten die Mitgliedsstaaten der damaligen Europäischen Gemeinschaft die heutige EU?“ - „Das war die schwierigste Frage“, klärte eine Schülerin auf und hatte mit der Antwort „Vertrag von Maastricht“ die Lösung parat.
Der Text der Europahymne
Mancher Besucher wurde mit der Frage nach dem Text der Europa-Hymne aufs Glatteis geführt: „Nur wenige wussten, dass die Europa-Hymne gar keinen Text hat“, erklärte eine Schülerin mit verschmitztem Lächeln.
Es gab zudem die Möglichkeit, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten zu notieren, die dann auf einer großen Tafel präsentiert wurden. Wie etwa die verschiedenen Schul- oder Regierungssysteme, um nur zwei Beispiele zu nennen.
Vorteile eines gemeinsamen Europas
Auf einem anderen Tableau waren die Vorteile der EU, wie „ohne Reisepass reisen“, „kein Geld wechseln“, „keine Zölle“ oder „schafft Frieden zwischen den EU-Ländern“ zu lesen.
Daneben gab es interessante Infos auf weiteren Schautafeln über die wichtigsten Eckdaten und Institutionen der EU.
„Wir wollen mit dieser Aktion vor allem für das Thema EU sensibilisieren und mit Bürgerinnen und Bürgern in Dialog treten“, brachte Alexandra Störl, Leiterin des Memminer Europabüros den Zweck der Aktion auf den Punkt.
Burkhard Arnold, Vorsitzender der Memminger Europa-Union und Schulleiter des Vöhlin-Gymnasiums, freute sich ebenso über die rege Beteiligung von Interessierten und Passanten, wie über seine engagierten Schülerinnen und Schüler, die das Thema spielerisch und sehr motiviert vermittelten.