
Auf dem Bild von links: Bezirksrat
Alexander Abt, Maximilian Uhl, Susanne Hirschberger, Wolfgang Weiss, Lucia Fischer, Susanne Socher, Harald Ruck, Rupert Reisinger und Gabriela Schimmer-Göresz. Foto: privat
Memmingen (dl). Unter dem Titel „Unser
Mut war stärker als die Angst – Demokratie braucht Mut“ findet am
Freitag, den 22. Juni 2018 um 19.30 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in
Memmingen eine Veranstaltung mit dem Theologen und Bürgerrechtler
aus Thüringen, Ralf-Uwe Beck statt.
Der Referent, der eine demokratiebewegte Vergangenheit aufweisen kann, ist als Presseverantwortlicher der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland tätig. Er wurde für sein politisches Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Für Beck gilt: „Wenn wir aufhören, die Demokratie zu entwickeln, fängt die Demokratie an, aufzuhören.“
Ein
Bündnis von demokratiebewegten Bürgerinnen und Bürgern, das sich für
direkte Demokratie und mehr Bürgerbeteiligung bei politischen
Entscheidungen einsetzt, war der Herzenswunsch von Gerd Hoffmann von
"Mehr Demokratie" in Bayern. Die Bündnisgründung konnte er noch auf den
Weg bringen. Nach seinem plötzlichen Tod werden die Bündnispartner den
Weg ohne ihn, aber in seinem Sinne fortsetzen. Vertreter von Mehr
Demokratie, Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB), Bund Naturschutz
Memmingen (BN), attac Memmingen-Illerwinkel, Deutscher Gewerkschaftsbund
(DGB), Evangelisches Bildungswerk Memmingen, Die Linke, Bündnis 90/Die
Grünen sowie ÖDP KV MM-UA und ÖDP-Stadtratsfraktion trafen sich, um das
erste Projekt in Angriff zu nehmen.
Offene Diskussion zum Thema "Demokratie"
Zur
Einstimmung auf die Abendveranstaltung, die auch eine offene Diskussion
zum Thema "Demokratie" mit dem Publikum vorsieht, lädt das Bündnis um
17.30 Uhr (Treffpunkt Marktplatz/Brunnen) zu einer Stadtführung an die
Orte der Memminger Freiheitsgeschichte des Jahres 1525 ein. Ein Besuch
im Saal der „Kramerzunft“, in welchem die 12 Freiheitsartikel der Bauern
verfasst wurden – sie gelten als die erste Formulierung von Grund- und
Menschenrechten auf deutschem Boden – ist ebenfalls vorgesehen.
Erklärtes Ziel des Bündnisses ist es zudem, viele Bürgerinnen und Bürger Memmingens für Demokratie und Menschenrechte zu begeistern und einen festen Tag im Jahresablauf zu etablieren.