
Schulleiter Anna Fromm (2.v.l.) und ihre Stellvertreterin Daniela Thomas (2.v.r.) freuten sich ebenso über die Zusage der AOK Direktion Memmingen, vertreten durch Klaus Schöllhorn, wie die Dozentin Karin Maxeiner (links).
Memmingen (dl). An der Theodor-Heuss-Schule in Memmingen startete die AOK Bayern ein Gleichgewichtsprogramm für Schüler. Das Projekt entstand auf Basis einer Studie, die bewies, das eine in den Unterricht integrierte tägliche Förderung des Gleichgewichts positive Effekte auf die Leistungsfähigkeit der Schulkinder hat.
Eine wissenschaftlich begleitete Studie des Projektes „Schnecke – Bildung braucht Gesundheit“ des Hessischen Kultusministeriums belegt, dass eine hohe Zahl von Schülerinnen und Schülern bereits im Grundschulalter Gleichgewichtsschwierigkeiten zeigt, welche sich auf die Noten verschiedener Fächer auswirken.
Aufgrund dieser Ergebnisse wurde in der anschließenden Studie „Schnecke – Bildung braucht Gesundheit II“ untersucht, ob eine, in den Unterricht integrierte tägliche Förderung des Gleichgewichts positive Effekte auf die Leistungsfähigkeit der Schulkinder hat.
Minimaler Zeitaufwand
Die Ergebnisse der Studie wiesen signifikante Verbesserungen durch das tägliche Gleichgewichtstraining auf. Sie lieferten wertvolle Hinweise auf sinnvolle und umsetzbare Fördermaßnahmen, die ohne besonderen Raum- und Materialbedarf und mit minimalem Zeitaufwand (1 bis 3 Minuten) im täglichen Schulalltag umgesetzt werden können.
Durch dieses Gleichgewichtsprogramm profitieren außerdem Seh- und Hörwahrnehmung, Sprach- und Sprechentwicklung, Fein- und Grafomotorik, Aufmerksamkeitsfähigkeit, Bewegungsqualität und Lernfreude.
Für das in der Studie eingesetzte Programm „Bildung kommt ins Gleichgewicht nach Dorothea Beigel ®“, konnte die AOK Bayern Karin Maxeiner gewinnen, die als Dozentin für Gleichgewichtsprogramme dieses Projekt an der Theodor-Heuss-Schule in Memmingen durchführen wird.
Insgesamt hat das Projekt einen zeitlichen Umfang von zwei bis drei Jahren, der Startschuss fiel am 4.Oktober mit einer Lehrerfortbildung.