Die Lokale Memmingen
Gefro AOK Enerix Brommler Golfclub Memmingen Innoverta Landestheater Schwaben Cineplex Kaminwerk Memmingen FC Memmingen Rechtsanwalt Philipp Hacker Radio AllgäuHit

Arbeitslosenzahl sinkt bundesweit und regional weiter

1,7 Prozent im Landkreis zweitbester Wert in Deutschland

veröffentlicht am 29.09.2017
Nürnberg/Kempten/Memmingen (dl/rad). Die Arbeitsagenturen vermelden für den September gute Nachrichten. Allgäuweit sank die Arbeitslosenquote auf 2,5 Prozent, im Wirtschaftsraum Memmingen sogar auf 2,1 Prozent. Noch besser sind die Zahlen aus dem Landkreis, hier liegt die Quote bei 1,7 Prozent, der zweitbeste Wert aller deutschen aller Landkreise und kreisfreien Städte. Bundesweit meldet die Agentur eine Quote von 5,5 Prozent, was etwa 2,44 Millionen arbeitslose Menschen entspricht.

Zum Start in den Herbst waren erheblich weniger Menschen arbeitslos bei einer gleichzeitig anhaltend starken Nachfrage nach Arbeitskräften. „Auch im September war der Arbeitsmarkt im Allgäu wieder von starken Bewegungen geprägt. Vor allem für viele jüngere Menschen endete die Zeit der Arbeitslosigkeit. Bemerkenswert ist auch die deutlich günstigere Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr. Über 1.600 Menschen sind dieses Mal weniger arbeitslos als im September des vergangenen Jahres“, sagt Maria Amtmann, Leiterin der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen.

Insgesamt waren allgäuweit etwas mehr als 9.200 Frauen und Männer in den sieben Jobcentern arbeitslos gemeldet. Dementsprechend sank die Arbeitslosenquote auf 2,5 Prozent. Parallel setzte sich der Bedarf an zusätzlichen Arbeitskräften weiter fort. Im September stellten Betriebe insgesamt mehr als 7.500 Stellen zur Verfügung, allein knapp 1.500 kamen neu zur Besetzung herein.

Markanter Rückgang bei arbeitslosen Menschen

Die Dynamik des Allgäuer Arbeitsmarktes spiegelt sich in den starken Bewegungen auf Seiten der arbeitslos gemeldeten Menschen wider. Annähernd 2.500 Frauen und Männer konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden, weil sie eine neue Erwerbstätigkeit oder Ausbildung aufnahmen – die höchste Zahl der letzten Monate.

Im September meldeten sich etwas mehr als 2.200 Frauen und Männer neu arbeitslos, die zuletzt eine Erwerbstätigkeit oder Ausbildung ausgeübt hatten.

Anhaltend hoher Bedarf

Auch zum Ende der Haupturlaubszeit äußerten Arbeitgeber einen hohen Bedarf an zusätzlichen Arbeitskräften. Knapp 1.500 Stellenangebote gaben Betriebe neu zur Besetzung. Insgesamt standen für Vermittlungsaktivitäten mehr als 7.500 Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung. In der Hotellerie und Gastronomie waren im Allgäu Köche und Servicepersonal gefragt, 150 zusätzliche Arbeitsplätze kamen neu zur Besetzung herein. Der  Produktionssektor suchte besonders für Tätigkeiten im Metall- und Maschinenbau zusätzliche Mitarbeiter. Daneben blieben Fachleute für Tätigkeiten in der Energie- und Elektrotechnik gefragt, hier galt es etwas mehr als 60 neue Jobs zu besetzen. Der Logistiksektor suchte eine ganze Reihe von Mitarbeitern als Fachlagerist oder Berufskraftfahrer.

(Grafik: Agentur für Arbeit)