Kempten/Memmingen (dl/rad). Der Start ins Frühjahr wirkt sich zumeist postitiv auf den Arbeitsmarkt aus. Bundesweit konnte ein erneuter Rückgang der Arbeitslosenquote vermeldet werden, mit 2,932 Millionen arbeitssuchenden Menschen und einer Quote von 6,8 Prozent wurde der beste Wert seit 24 Jahren erreicht. Auch in unserer Region hat der Arbeitsmarkt angezogen, die Quote im Wirtschaftsraum Memmingen beträgt nun 2,9 Prozent, im Landkreis Unterallgäu sogar nur 2,6 Prozent.
„Nach den beiden Wintermonaten ging es mit unserem regionalen Arbeitsmarkt bereits im März wieder aufwärts. In einigen Außenberufen verzögert sich zwar aufgrund der Witterung die Rückkehr zum bisherigen Arbeitgeber. Vor allem die anhaltend hohe Nachfrage nach Arbeitskräften lässt jedoch für die nächsten Wochen zusätzliche Arbeitsaufnahmen erwarten“, sagt Peter Litzka, Leiter der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen. Für den Memminger Wirtschaftsraum konnte im Vergleich zum Vormonat eine Verbesserung von 0,2 Prozentpunkten vermeldet werden, allerdings auch eine Steigerung von 0,1 Prozent im Monatsvergleich zu März 2014.

Auf Seiten der arbeitslosen Menschen ergaben sich im März deutlich mehr Arbeitsaufnahmen als in den Monaten zuvor. 285 Frauen und Männer beendeten ihre Arbeitslosigkeit, im selben Zeitraum meldeten sich 236 Menschen neu arbeitslos, die niedrigste Zahl der letzten Monate.
Der Stellenmarkt zeigte sich weiter robust. Unter den knapp 900 Beschäftigungsofferten bildeten Metallbearbeitung und Maschinenbau einen Schwerpunkt. Allein
250 Angebote lagen für eine Tätigkeit in diesen Branchen vor. Die Energie- und Elektrotechnik steuerte knapp 100 Stellenangebote bei. Für eine Beschäftigung im Baugewerbe und weiteren Gewerken waren Maurer, Zimmerer, Maler und Klempner gefragt. Ganz schnell kann es mit der Besetzung von Teilzeitstellen gehen. So war ein entsprechender Arbeitsplatz für eine Buchhaltungskraft innerhalb kürzester Zeit vergeben. Qualifizierte Frauen sind immer wieder auf der Suche nach einer Beschäftigung in Teilzeit. Als Fachkräfte sind sie in vielen Fällen für Betriebe gut geeignet um einen bestehenden Kräftebedarf zu sichern.