
Memmingen (as). Seit 2011 verfolgt die Kindertagesstätte Wartburgweg ein innovatives und zudem sehr erfolgreiches Projekt, um den Spracherwerb der Kinder von ein bis drei Jahren zu fördern. Die Erzieherinnen filmen die Kinder im Alltag und werten diese Aufnahmen in Hinblick auf die Sprachentwicklung der einzelnen Kinder aus. Vorgestellt wurde das Projekt nun anhand des Films "Abenteuer Sprache" von Irina Jonetat.
Viel Beifall erhält die Filmemacherin Irina Jonetat für ihren etwa zehnminütige Film, der in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen der Kita Wartburgweg entstand. Sorgsam und sensibel dokumentiert der Film, wie die sprachpädagogisch geschulten Erzieherinnen im Wartburgweg bei den Krippenkindern Freude an der Sprache, am Erzählen und Zuhören, wecken und die Entwicklung ihrer verbalen Ausdrucksfähigkeit fördern.
"Die Sprachentwicklung eines Kindes ist ein Abenteuer", schwärmt Kita-Leiterin Barbara Schelle. "Durch die Filmaufnahmen können wir die sprachlichen Fortschritte der Kinder beobachten und überlegen, wie die weitere Förderung aussehen soll", erläutert sie. Anhand von "digitalen Bilderahmen" bekommen auch die Eltern Einblick in die sprachpädagogische Arbeit. "Außerdem sehen sie, was ihr Kind tagsüber hier erlebt hat."
Sprache als Schlüssel zu Integration und Bildung
Als "Schlüssel zu Integration und Bildung" bezeichnet Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger die Sprachförderung der Kinder. Immerhin stammen die Eltern der 160 kleinen und etwas größeren Tagesstättenbesucher aus 20 Nationen. So kommen die Kinder durch die Sprache auch mit anderen Kulturen spielerisch in Berührung. Das ist zeitgemäß, denn "die Vielfalt der Kulturen ist heute bereits alltäglich", so Schelle.
Dank der Unterstützung von Seiten des Bundesfamilienministeriums und insbesondere des Deutschen Jugendinstituts (DJI) konnte die Kita nicht nur die Multimediaausrüstung finanzieren, es standen auch Fortbildungen für die Erzieherinnen auf dem Programm.
Das Projekt soll auch in Zukunft fortgeführt werden. "Wir geben unsere Erfahrungen auch an andere Einrichtungen weiter", verkündet Schelle. Die Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit der "Konsultationskitas" mit dem DJI, das Konzepte für "alltagsintegrierte sprachliche Bildung für Kinder unter drei Jahren" entwickelt, sollen in ein multimediales Handbuch für Fortbildungen einfließen.
Dank der Qualifizierungsoffensive "Frühe Chancen" sei bundesweit ein Bewusstsein für die Herausforderungen der Sprachentwicklung und deren Förderung entstanden, erläutert Katrin Pischetsrieder, Projektleiterin des DJI. "Machen Sie weiter, begleiten Sie die Kinder auf dieser Entdeckungsreise", ermuntert sie die Pädagoginnen.
Info: Die „Offensive Frühe Chancen“ des Bundesfamilienministeriums will Kindern mit Migrationshintergrund eine spezielle Sprachförderung ermöglichen. Die Kindertageseinrichtung Wartburgweg wurde Anfang 2011 für das Förderprogramm ausgewählt. Darüber hinaus nimmt sie seit Oktober 2011 als sogenannte "Konsultationskita" an einer bundesweiten Qualifizierungsoffensive des Deutschen Jugendinstituts (DJI) München teil.