
Memmingen (dl). Zum närrischen 11. Jubiläum der bayerisch-schwäbischen Prunksitzung begrüßte Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger vor der Sendung die Programmleiterin des Bayerischen Rundfunks (BR) Annette Siebenbürger und Christian Faust, den Leiter der Redaktion Unterhaltung 2, mit dem gesamten Produktionsteam.
Rund 80 Personen des BR arbeiten hinter den Kulissen und tragen zum Gelingen der erfolgreichen Bayerisch-Schwäbischen Faschingssendung „Schwaben weissblau, hurra und helau“ bei. Zur Jubiläumssitzung hatte Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger das gesamte Team in das „Rampenlicht“ des Rathauses geladen. Und alle waren gekommen: Maskenbildner, Regie-Assistenz, die Kameramänner und -frauen, Tontechniker, der Beleuchtungsmeister sowie die Producerin Heike Lutter und Sitzungspräsident Georg Ried.
Redaktionsleiter Christian Faust bedankte sich für die Einladung des gesamten Teams in das Rathaus. „Wir kommen alle gerne nach Memmingen“, betonte Faust. Die Chemie des Teams und der Stadt stimme und dies sei die Grundlage für den Erfolg der Sendung. Memmingen und die Stadthalle böten alles, was der BR für die Produktion der Sendung benötige.
Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger dankte dem BR: „Sie haben wesentlich zur Faschingskultur in Memmingen beigetragen und ich freue mich, dass die Bayerisch-Schwäbische Faschingssendung hier in der Stadthalle produziert wird."
Der Präsident des Regionalverbandes der Bayerisch-Schwäbischen Fastnachtsvereine, Eugen Müller, überreichte Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger den Jubiläumsorden zur Prunksitzung und betonte, dass in Memmingen die Fastnacht oder der Fasching „toll gefeiert werden kann“. Im Januar 2015 wird es in der Stadt den großen Narrensprung des Bundes Deutscher Karneval geben. "Aus ganz Süddeutschland werden dann Gruppen und Narrenzünfte nach Memmingen kommen“, gab Müller bekannt.
Die Kultsendung „Schwaben weissblau, hurra und helau“ wird am Freitag, 14. Februar um 19.45 Uhr im Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt. Wiederholung am Rosenmontag, 3. März, um 11.15 Uhr.
Außerdem ist die Sendung am Samstag, 15. Februar, um 20.15 Uhr im SWR Fernsehen Baden-Württemberg zu sehen.