Die Lokale Memmingen
Gefro AOK Enerix Brommler Golfclub Memmingen Innoverta Landestheater Schwaben Cineplex Kaminwerk Memmingen FC Memmingen Rechtsanwalt Philipp Hacker Radio AllgäuHit

1. Internationaler Meisterkurs „Klangperspektiven“

veröffentlicht am 28.02.2017
Musikalisches Repertoire

Empfang im Rathaus: Bürgermeisterin Margareta Böckh hieß die Initiatoren und Teilnehmer des 1. Internationalen Meisterkurses "Klangperspektiven" in Memmingen willkommen. Im Bild (1. Reihe v. li.): Musikschulleiter Otfried Richter, Bürgermeisterin Margareta Böckh, die Initiatorinnen des Meisterkurses Julia Rinderle und Anastassia Tkachenko, (hinter den beiden) Prof. Roland Krüger und Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Meisterkurses aus mehreren Ländern. Foto: Alexandra Wehr/ Pressestelle Stadt Memmingen

Memmingen (dl). Im Rathaus begrüßte Bürgermeisterin Margareta Böckh Pianistinnen und Pianisten aus aller Welt. Sie sind Teilnehmer des 1. Internationalen Meisterkurs „Klangperspektiven“. Das festliche Abschlusskonzert findet am Samstag, 4. März, im Kassettendeckensaal der Sing- und Musikschule statt.

Sie stammen aus neun verschiedenen Ländern und haben eines gemeinsam: Sie alle spielen hervorragend Klavier und nehmen am 1. Internationalen Meisterkurs „Klangperspektiven“ in der Städtischen Sing- und Musikschule teil.

Bürgermeisterin Margareta Böckh begrüßte die jungen Musikerinnen und Musiker zusammen mit Musikschulleiter Otfried Richter und den Initiatorinnen des Meisterkurses, Julia Rinderle und Anastassia Tkachenko, im Rathaus. „Es ist uns eine große Ehre, dass Prof. Roland Krüger, der ehemalige Klavierprofessor von Julia Rinderle an der Hochschule Hannover, nach Memmingen gekommen ist, um den Meisterkurs zu leiten“, betonte die Bürgermeisterin.

„Klangperspektiven Allgäu“

Vor eineinhalb Jahren sei die Idee entstanden, einen Meisterkurs für Pianisten ins Leben zu rufen, erzählte die renommierte, aus Memmingen stammende Pianistin Julia Rinderle. Zu diesem Zweck sei der Verein „Klangperspektiven Allgäu“ gegründet worden. „In einer Woche mit intensivem Unterricht kann sich ganz viel verändern“, schilderte Rinderle beim Empfang im Rathaus. „Der Unterricht ist öffentlich, jeder kann zuhören. Auch dabei kann man schon viel lernen.“  25 Anmeldungen habe es auf Anhieb gegeben. Von ursprünglich geplanten 12 Plätzen habe man auf 17 Plätze erweitern können.

„Wir freuen uns, dass unsere ehemalige Schülerin Julia Rinderle für diesen Meisterkurs wieder in die Sing- und Musikschule zurückkommt“, betonte Otfried Richter, der die Idee von Anfang an unterstützt hat.

Während einer Woche arbeiten die Pianistinnen und Pianisten intensiv an ihrem Repertoire und perfektionieren ihre musikalischen und technischen Fähigkeiten. Alle Räume in der Musikschule stehen ihnen mit Klavieren und Flügeln zur Verfügung. Die meisten Teilnehmer sind Klavierstudierende. In Memmingen wohnen sie in Gastfamilien. Die 17 Pianistinnen und Pianisten zwischen 17 und 36 Jahren stammen aus Deutschland, China, Italien, Japan, Polen, der Türkei, Korea, Rumänien und Kanada.

Klavierabende finden am Mittwoch, 1. März 2017, und Donnerstag, 2. März 2017, jeweils um 19 Uhr im Kassettendeckensaal der Sing- und Musikschule statt (Eintritt jeweils 5 Euro). Am Samstag, 4. März 2017, geben die Pianistinnen und Pianisten um 19 Uhr im Kassettendeckensaal ein festliches Abschlusskonzert (Eintritt 10 Euro).